DDG Newsletter

Programm-Planer

Wir arbeiten täglich weiter am wissenschaftlichen Programm. Schauen Sie gern regelmässig rein und bleiben so aktuell informiert über weitere Sessions & unser Workshopangebot.

Programmübersicht

  • VORLÄUFIGES PROGRAMM ALS PDF (STAND: 02.03.2023)

DDG Abstracteinreichung

Die Abstract-Einreichung ist nun geschlossen. Die Einreichung von Late-Breaking-Abstracts ist nicht vorgesehen.
Die eigenen Einreichungen können auch weiterhin im Kongress-Portal eingesehen werden:

Kongress-Portal

Begutachtung

Die eingereichten Beiträge werden vom Programmkomitee anonym begutachtet. Die Annahme oder Ablehnung des Beitrags erfolgt ausschließlich nach wissenschaftlichen Kriterien. Die Entscheidung wird Ihnen voraussichtlich im März 2023 via E-Mail mitgeteilt (bitte berücksichtigen Sie dies bei der Angabe Ihrer Kontaktdaten).

Wichtiger Hinweis:

Präsentation der Abstracts erfolgt ausschließlich vor Ort in Berlin.

Themengebiete

Themengebiete

  • Klinische Diabetologie Typ-1 Diabetes
  • Klinische Diabetologie Typ-2 Diabetes
  • Adipositastherapie Ç€ Metabolische Chirurgie
  • Digitalisierung in der Diabetologie
  • Neue Technologien
  • Grundlagenforschung Typ-1-Diabetes Ç€ Insulinsekretion Ç€ Betazellfunktion
  • Grundlagenforschung Typ 2-Diabetes Ç€ Insulinresistenz
  • Grundlagenforschung Adipositas und Energiestoffwechsel
  • Psychosoziale Aspekte
  • Diabeteskomplikationen Ç€ Begleiterkrankungen
  • Schwangerschaft und Diabetes mellitus Ç€ Gestationsdiabetes
  • Pädiatrische Diabetologie
  • Epidemiologie
  • Versorgungsforschung Ç€ Gesundheitsökonomie Ç€ Qualitätssicherung
  • Diabetes und Nierenerkrankungen
  • Andere Themen

Wichtige Rahmenbedingungen und Anforderungen zur Abstracteinreichung

Wichtige Rahmenbedingungen und Anforderungen zur Abstracteinreichung

Darlegung potenzielle Interessenkonflikte ist Voraussetzung für die Einreichung

  • Gegliederter Aufbau (Fragestellung, Methodik, Ergebnisse, Schlussfolgerung/en)
  • Formulierung einer klaren Fragestellung
  • Angabe einer adäquaten Methodik/Statistik
  • Bezug der Schlussfolgerung/en auf die dargestellten Ergebnisse
  • Textumfang: 250 Wörter exkl. Leer- und Satzzeichen
  • Sprache: Deutsch oder Englisch
  • Es ist nicht möglich Tabellen, Bilder oder Videos in den Text zu integrieren oder anzuhängen
  • Laura Truzzolino
    Scientific Programme Management
  • +49(0)621 / 41 06 – 103
  • Laura Truzzolino
    Scientific Programme Management
  • +49(0)621 / 41 06 – 103

Haben Sie Fragen zur Abstracteinreichung?

Haben Sie Fragen zur Abstracteinreichung?

  • Laura Truzzolino
    Scientific Programme Management
  • +49(0)621 / 41 06 – 103
  • Laura Truzzolino
    Scientific Programme Management
  • +49(0)621 / 41 06 – 103

Workshops

Interaktive Workshops sind fester Bestandteil des wissenschaftlichen Programms zum Diabetes Kongress. Die Workshops finden nicht online statt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 40,00 €.

Zu inhaltlichen Vorbereitung des Workshops haben Sie die Möglichkeit bei der Buchung des Workshops konkrete Frage an die Workshopleitenden einzureichen.

Sollte der Workshop Ihrer Wahl ausgebucht sein, schreiben Sie eine E-Mail an dk.registrierung@mcon-mannheim.de und lassen sich auf die Warteliste setzen. Wir werden versuchen eine Lösung zu finden.

Workshops & Fortbildungskurse
am Mittwoch, 17. Mai 2023

Fortbildungskurs

Grundlagen der Humangenetik und Humangenetische Untersuchungen bei Diabetes mellitus...

17.05.2023
08:30 – 16:30 Uhr

Raum: R1

Information

Workshop 2

Bariatrische/Metabolische Chirurgie – Ambulante Vor- und Nachbereitung

17.05.2023
15:15 – 16:45 Uhr

Raum: R3

Information

Workshops am Donnerstag, 18. Mai 2023

Workshop 3

„Remission is possible“ – Optionen zur Rückbildung des Typ-2-Diabetes

18.05.23
08:30 – 10:00 Uhr

Raum: R2

Information

Workshop 4

Insulinpumpentherapie für Beginnende

18.05.23
08:30 – 10:00 Uhr

Raum: R3

Information

Workshop 5

Insulinpumpentherapie für Fortgeschrittene

18.05.23
08:30 – 10:00 Uhr

Ausgebucht

Information

Workshop 6

Praktische Aspekte der Insulineinstellung bei Typ 1 und 2 Diabetes und Gestationsdiabetes

18.05.23
10:30 – 12:00 Uhr

Raum: R1

Information

Workshop 9

Nierenschädigung einfach und rechtzeitig erkennen

18.05.23
14:00 – 15:30 Uhr

Raum: R2

Information

Workshop 10

Bariatrische Chirurgie:
Postoperatives Ernährungs­management

18.05.23
14:00 – 15:30 Uhr

Raum: R3

Information

Workshop 13

Wiederholer: CGM / FGM für Fortgeschrittene

18.05.23
16:00 – 17:30 Uhr

Raum: R3

Information

Workshop 14

Gestationsdiabetes bei Frauen mit Migrations­hintergrund

18.05.23
16:00 – 17:30 Uhr

Raum: R13

Information

Workshops am Freitag, 19. Mai 2023

Workshop 15

CGM / FGM für Einsteigerinnen und Einsteiger

19.05.23
10:30 – 12:00 Uhr

Raum: R2

Information

Workshop 16

CGM / FGM für Fortgeschrittene

19.05.23
10:30 – 12:00 Uhr

Raum: R3

Information

Workshop 17

Interdisziplinäre Kommunikation: Neo-ABC für Nicht-Neonatologen

19.05.23
10:30 – 12:00 Uhr

Raum: R13

Information

Workshop 18

Verbandtechniken und Dokumentation beim DFS

19.05.23
14:00 – 15:30 Uhr

Raum: R2

Information

Workshop 19

Kind mit Diabetes: Besonderheiten bei Familien mit Migrationshintergrund

19.05.23
14:00 – 15:30 Uhr

Raum: R3

Information

Workshop 20

Interdisziplinäre Fallkonferenz für DiabetologInnen, PsychodiabetologInnen und BeraterInnen...

19.05.23
14:00 – 15:30 Uhr

Raum: R13

Information

Workshop 21

Wiederholer: Insulinpumpentherapie für Fortgeschrittene

19.05.23
16:00 – 17:30 Uhr

Raum: R2

Information

Workshop 22

Wiederholer: Praktische Aspekte der Insulineinstellung bei Typ-1 und -2-Diabetes und Gestationsdiabetes

19.05.23
16:00 – 17:30 Uhr

Raum: R3

Information

Workshop 23

Bewertung von DIGA's

19.05.23
16:00 – 17:30 Uhr

Raum: R13

Information

Workshops am Samstag, 20. Mai 2023

Workshop 24

rtCGM, AID-Systeme, Smart-Pens in der klinischen Versorgung

20.05.23
09:00 – 10:30 Uhr

Raum: R2

Information

Workshop26

Endokrinologische Begleiterkrankungen – Erkennen und Abklärung von Hormonerkrankungen

20.05.23
10:45 – 12:15 Uhr

Raum: R2

Information

Informieren Sie sich
über unsere Referierenden!

Übersicht Referierende

Informieren Sie sich
über unsere Referierenden!

Übersicht Referierende

Informieren Sie sich
über unsere Referierenden!

Übersicht Referierende