DDG Newsletter

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med.
Matthias Blüher

Kongresspräsident

Prof. Dr. med.
Thomas Ebert

Kongresssekretär

Geschäftsstelle DDG

Lisa Lellinger

Referentin Kongresse

  • +49 (0) 30 311 69 37 - 55

Kongressagentur

Kongressorganisation

Projektleitung

Angelika Staude

Project Management & Development

  • +49 (0) 621 4106-190

Registrierung

Sabrina Steder

Registration Management

  • +49 (0)621 4106 – 6802

Programm

Laura Kreisel

Scientific Programme Management

  • +49 (0)621 4106 – 103

Verkauf

Sebastian Theis

Sales Management

  • +49 (0)621 4106 – 116

Industrie

Romina Frank

Industry Management

  • +49 (0)621 4106 – 377

Hotel

Claudia Morio

Hospitality Management

  • +49 (0)621 4106 86 – 41

Kongressprofil

Zum 57. Mal veranstaltet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) den Diabetes Kongress. Jedes Jahr kommen dafür rund 6.000 Teilnehmende vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum nach Berlin. Der Kongress verschafft den Besucher*innen einen aktuellen Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Entwicklungen und eine konkrete Zukunftsperspektive in Sachen Ursachen und Entstehung des Diabetes mellitus, sowie Themen wie Versorgungsforschung, Prävention und Behandlung.

An dreieinhalb Tagen nutzen Fachleute aus Forschung, Praxis, Wissenschaft die Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen, gesundheitspolitischen Entscheidungsträgern, sowie Pharmavertretenden in Symposien, Workshops, Posterpräsentationen und freien Vorträgen auszutauschen und zu speziellen Themen weiterzubilden.

Wir freuen uns, Sie in Berlin zu sehen. Nichts ist schöner, als das persönliche Treffen, aber aufgrund der großen Nachfrage bieten wir den Diabetes Kongress 2023 wieder als hybride Veranstaltung an.

Teilnehmerstruktur des Diabetes Kongresses

Die Zielgruppe des Diabetes Kongresses sind Teilnehmende aus den Bereichen:

  • Forschung

  • Universität

  • Krankenhaus

  • Beratung

  • Industrie

  • Arztpraxis

2023

Diabetes Kongress
Hybridveranstaltung
(Berlin + Online)
17.-20. Mai 2023

Kongresspräsident:
Prof. Dr. med. Matthias Blüher

2024

Diabetes Kongress
Hybridveranstaltung
(Berlin + Online)
8. bis 11. Mai 2024

Hinweise zu den Zertifizierungen

CME-Fortbildungspunkte

Der 57. Diabestes Kongress 2023 wurde mit 18 Fortbildungspunkten der Kategorie B von der Ärztekammer Berlin zertifiziert.

TagZertifizierter ZeitslotNotwendige Anwesenheitszeit / vor Ort sowie in den Live-SitzungenZertifizierung
Mittwoch, 17.05.202313:15 – 16:45 Uhrmind. 160 min.3 CME-Punkte
Donnerstag, 18.05.202308:30 – 12:00 Uhrmind. 160 min.3 CME-Punkte
Donnerstag, 18.05.202314:00 – 17:30 Uhrmind. 160 min.3 CME-Punkte
Freitag, 19.05.202310:30 – 12:00 Uhr
14:00 – 17:30 Uhr
mind. 240 min.6 CME-Punkte
Samstag, 20.05.202309:00 – 12:30 Uhrmind. 160 min.3 CME-Punkte

Bitte beachten Sie hierbei folgende Hinweise:

Erfassung der Teilnahme vor Ort

Erfassung der Teilnahme vor Ort

Zur Erfassung Ihrer Teilnahme am 57. Diabetes Kongress 2023 in Berlin, bitten wir Sie Ihr Namensschild vor Ort an den zentralen Punkten an den Treppen und Rolltreppen in der Eingangsebene des CityCubes am Mittwoch und Samstag einmalig und am Donnerstag und Freitag zweimal täglich innerhalb der oben aufgeführten Zeitslots einzuscannen.

Um alle CME-Punkte zu erhalten, müssen Sie am Mittwochnachmittag / Donnerstagvormittag / Donnerstagnachmittag und Samstagvormittag jeweils mindestens 160 Minuten und am Freitag mindestens 240 Minuten am wissenschaftlichen Programm teilgenommen haben.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich, dass Sie sich am Donnerstag und Freitag sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag eines jeden Tages vor Ort gescannt habe.

Diese entnehmen Sie bitte auch aus der Übersichttabelle oben.

Online-Anwesenheit

Online-Anwesenheit

  • Bitte melden Sie sich stets mit Ihren Zugangsdaten auf der Online-Plattform an! Nur so können im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und CME-Fortbildungspunkte vergeben werden.
  • Um alle CME-Punkte zu erhalten, müssen Sie am Mittwochnachmittag / Donnerstagvormittag / Donnerstagnachmittag und Samstagvormittag jeweils mindestens 160 Minuten und am Freitag mindestens 240 Minuten direkt in den Channels während des wissenschaftlichen Programms Ihrer Wahl auf der DDG Online-Plattform eingeloggt sein.
  • Für die Betrachtung der on-demand-Inhalte (im Nachgang abrufbare Inhalte) werden keine CME-Punkte vergeben.
  • Für die Teilnahme an Live-Sitzungen außerhalb der oben genannten Zeitslots werden ebenfalls keine CME-Punkte vergeben (Industriesymposien sowie dazu parallel stattfindende wissenschaftliche Sitzungen).
  • Ihre Teilnahme an den Live-Sitzungen wird entsprechend getrackt. Bitte nutzen Sie für Ihren Besuch des digitalen Kongresses nicht den Browser „Internet-Explorer“, da ein umfassendes Tracking Ihrer Anwesenheit hier nicht möglich ist. Achten Sie darauf, dass Sie stets eine aktuelle Browserversion verwenden.

VDBD – Fortbildungspunkte

Für die Teilnahme am 57. Diabetes Kongress 2023 können Sie maximal 23 VDBD-Punkte sammeln.

TagZertifizierter ZeitslotNotwendige Anwesenheitszeit / vor Ort sowie in den Live-SitzungenZertifizierung
Mittwoch, 17.05.202313:15 – 16:45Uhrmind. 160 min.3 VDBD-Punkte
Donnerstag, 18.05.202308:30 – 12:00 Uhrmind. 160 min.3 VDBD-Punkte
Donnerstag, 18.05.202314:00 – 17:30 Uhrmind. 160 min.3 VDBD-Punkte
Freitag, 19.05.202314:30 – 17:30 Uhrmind. 160 min.3 VDBD-Punkte
Freitag, 19.05.202310:30 – 12:00 Uhrmind. 90 min.3 VDBD-Punkte
Samstag, 20.05.202309:00 – 12:30 Uhrmind. 160 min.3 VDBD-Punkte

Die Fortbildung Diabetesberater*innen und Diabetesassistent*innen:
Neuigkeiten aus der Diabetologie 2023, praktische Fälle zum Mitmachen am Samstag, 09:00 – 12:30 Uhr wurde mit 5 VDBD-Punkte separat zertifiziert. Die Mindestanwesenheitspflicht beträgt online als auch vor Ort 160 Minuten.

Bitte beachten Sie hierbei folgende Hinweise:

Erfassung der Teilnahme vor Ort

Erfassung der Teilnahme vor Ort

Zur Erfassung Ihrer Teilnahme am 57. Diabetes Kongress 2023 in Berlin, bitten wir Sie Ihr Namensschild vor Ort an den zentralen Punkten an den Treppen und Rolltreppen in der Eingangsebene des CityCubes am Mittwoch und Samstag einmalig und am Donnerstag und Freitag zweimal täglich innerhalb der oben aufgeführten Zeitslots einzuscannen.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag eines jeden Tages vor Ort gescannt haben.

Um alle VDBD-Punkte zu erhalten, müssen Sie Mittwochnachmittag / am Donnerstagvormittag Donnerstagnachmittag / Freitagnachmittag und am Samstag jeweils mindestens 160 Minuten und am Freitagvormittag 90 Minuten am wissenschaftlichen Programm teilgenommen haben.

Online-Anwesenheit

Online-Anwesenheit

  • Bitte melden Sie sich stets mit Ihren Zugangsdaten auf der Online-Plattform an! Nur so können im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und VDBD-Fortbildungspunkte vergeben werden.
  • Um alle VDBD-Punkte zu erhalten, müssen Sie Mittwochnachmittag / am Donnerstagvormittag / am Donnerstagnachmittag, / am Freitagnachmittag und am Samstagvormittag jeweils mindestens 160 Minuten direkt in den Channels während des wissenschaftlichen Programms Ihrer Wahl auf der DDG Online-Plattform eingeloggt sein.
  • Für die Betrachtung der on-demand-Inhalte (im Nachgang abrufbare Inhalte) werden keine VDBD-Punkte vergeben.
  • Für die Teilnahme an Live-Sitzungen außerhalb der oben genannten Zeitslots werden ebenfalls keine VDBD-Punkte vergeben (Industriesymposien sowie dazu parallel stattfindende wissenschaftliche Sitzungen).
  • Ihre Teilnahme an den Live-Sitzungen wird entsprechend getrackt. Bitte nutzen Sie für Ihren Besuch des digitalen Kongresses nicht den Browser „Internet-Explorer“, da ein umfassendes Tracking Ihrer Anwesenheit hier nicht möglich ist. Achten Sie darauf, dass Sie stets eine aktuelle Browserversion verwenden.

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende

Für die Teilnahme am 57. Diabetes Kongress 2023 können Sie maximal 14 Fortbildungspunkte für registrierte beruflich Pflegende angerechnet werden.

Teilnahme an einem Tag: 6 Punkte
Teilnahme an zwei Tagen: 10 Punkte
Teilnahme an drei Tagen: 12 Punkte
Teilnahme an vier Tagen: 14 Punkte

Bitte beachten Sie hierbei folgende Hinweise:

Erfassung der Teilnahme vor Ort

Erfassung der Teilnahme vor Ort

Zur Erfassung Ihrer Teilnahme am 57. Diabetes Kongress 2023 in Berlin, bitten wir Sie Ihr Namensschild vor Ort an den zentralen Punkten an den Treppen und Rolltreppen in der Eingangsebene des CityCubes am Donnerstag und Freitag zweimal täglich und am Mittwoch und Samstag einmalig einzuscannen.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag eines jeden Tages vor Ort gescannt habe

Um alle Punkte zu erhalten, müssen Sie Mittwoch mindestens 90 Minuten, am Donnerstag und Freitag pro Tag mindestens 160 Minuten und am Samstag mindestens 90 Minuten anwesend sein.

Online-Anwesenheit

Online-Anwesenheit

Bitte beachten Sie, dass Sie am Mittwoch mindestens 90 Minuten, am Donnerstag und Freitag mindestens 160 Minuten und am Samstag mindestens 90 Minuten auf der Online-Plattform während des wissenschaftlichen Programms eingeloggt sind, um die Fortbildungspunkte für registrierte beruflich Pflegende zu erhalten. Am Ende des Kongresses wird es keine Lernerfolgskontrolle geben.

Wichtiger Hinweis bei Online-Teilnahme:

Bitten nutzen Sie bei Ihrer Online-Teilnahme nicht den Internet Explorer. Bei der Nutzung vom Internet Explorer kann Ihre Anwesenheit nicht fehlerfrei erfasst werden

Nachwuchsförderung

Der Diabetes Kongress bietet die ideale Möglichkeit, mehr über die Diabetologie zu erfahren, sich zu vernetzen und auszutauschen. Zur Förderung diabetologischer Nachwuchskräfte werden jährlich DDG Stipendien zur Tagung vergeben.

Stipendiat*innen erhalten kostenfreien Zugang zur Tagung sowie eine Reisekostenpauschale. Darüber hinaus stehen die Mitglieder die AG Nachwuchs der DDG über die gesamte Tagung als Ansprechpartner*innen zur Verfügung und konzipieren für Sie ein spannendes Stipendien-Programm.

DDG AG Nachwuchs

Wer kann sich bewerben?

  • Studierende der Medizin, Psychologie und Pharmazie mit diabetesbezogenem Schwerpunkt
  • Assistenzärzt*innen
  • Psycholog*innen, die sich in der Weiterbildung zur/zum Psychotherapeut*in befinden
  • Naturwissenschaftler*innen (Biolog*innen und Ernährungswissenschaftler*innen)
  • Altersgrenze bis einschließlich 35 Jahre (Erziehungszeiten und individuelle Gründe können berücksichtigt werden)

Was beinhaltet das Stipendium?

  • Zugang zum gesamten Kongressprogramm
  • einmalig 400,- Euro als Reisekostenpauschale*
  • Einführung in das Kongressprogramm und Begleitung durch die Mitglieder der AG Nachwuchs der DDG

*gilt, sofern die Tagung wie geplant als Präsenzveranstaltung in Berlin stattfinden kann

Wie bewerbe ich mich?

  • Bewerbungsfrist: 28.Februar 2023.
    Wir nehmen keine Bewerbungen mehr an.
  • Sie hätten sich gern beworben?
    Diabetes Herbsttagung 2023 vergeben wir auch Stipendien!

     

    Senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen bitte hier hin.

     

    Infos gibt es hier

     

    Bewerbungsfrist: 20. August 2023

    Das könnte Sie interessieren:

    Anzeige
    CLI Kongress 2023
    CLI Kongress 2023
    Der Privatarzt
    Der Privatarzt
    DGA2023
    DGA 2023
    DEWU 2023
    DEWU 2023
    DAG DGESS 2023
    DAG DGESS 2023
    trillium diagnostik
    trillium diagnostik
    LINC 2023
    LINC 2023
    JA-PED 2023
    JA-PED 2023
    KKJ 2023
    KKJ 2023
    DGG 2023
    DGG 2023
    SMHS 2023
    SMHS 2023
    GNPI 2023
    GNPI 2023

    Jeder Schritt zählt!

    Mitmachen beim 21. Diabetes-Lauf!

    Ob Sportläufer, Jogger oder Walker, der Diabetes-Lauf ist etwas für jeden, der ein Zeichen setzen möchte für die Diabetologie und für Menschen mit Diabetes. Ob alleine oder im Team, dabeisein ist Alles!

    Die Startgebühr kommt zu 100% der Kampagne #SagEsLaut von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und Projekten der Deutschen Diabetes Stiftung (DDS) zu Gute.

    Start: Donnerstag, 18. Mai 2023 18:15 Uhr CityCube Berlin

    Anmelden