Wissenschaftliche Leitung
Geschäftsstelle DDG
Projektleitung
Angelika Staude
Project Management & Development
+49 621 4106 – 190
Registrierung
Programm
Laura Kreisel
Scientific Programme Management
+49 621 4106 – 103
Verkauf/Industrie
Verkauf/Industrie
Cornelius Kininger
Industry & Sales Management
+49 621 4106 – 240
Hotel
Kongressprofil
Zum 59. Mal veranstaltet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) den Diabetes Kongress. Jedes Jahr kommen dafür rund 6.000 Teilnehmende vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum nach Berlin. Der Kongress verschafft den Besucher*innen einen aktuellen Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Entwicklungen und eine konkrete Zukunftsperspektive in Sachen Ursachen und Entstehung des Diabetes mellitus sowie Themen wie Versorgungsforschung, Prävention und Behandlung.
An dreieinhalb Tagen nutzen Fachleute aus Forschung, Praxis, Wissenschaft die Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen, gesundheitspolitischen Entscheidungsträgern, sowie Pharmavertretenden in Symposien, Workshops, Posterpräsentationen und freien Vorträgen auszutauschen und zu speziellen Themen weiterzubilden.
Auch 2025 bieten wir den Diabetes Kongress wieder als hybride Veranstaltung an.
Wir freuen uns auf Sie – online und natürlich sehr gerne vor Ort in Berlin.
Teilnehmerstruktur des Diabetes Kongresses
Die Zielgruppe des Diabetes Kongresses sind Teilnehmende aus den Bereichen:
Forschung
Universität
Krankenhaus
Beratung
Industrie
Arztpraxis
2025
Diabetes Kongress
Hybridveranstaltung
(Berlin + Online)
28.05 – 31.05.2025
Kongresspräsident:
Prof. Dr. med. Martin Heni
2026
Diabetes Kongress
Hybridveranstaltung
(Berlin + Online)
13.05. – 16.05.2026
Kongresspräsidentin:
Prof. Dr. med. Barbara Ludwig
Nachwuchsförderung
Wir sehen uns auf dem Diabetes Kongress!
Die Bewerbungsmöglichkeit für den Diabetes Kongress im Frühjahr 2025 ist geöffnet.
Diabetologie ist ein vielseitiges und herausforderndes Fachgebiet. Fachkongresse bieten die ideale Möglichkeit, mehr über die neuesten klinischen und wissenschaftlichen Entwicklungen zu erfahren, sich zu vernetzen und mit Expertinnen und Experten auszutauschen. Aus diesem Grund vergibt die DDG auch in diesem Jahr wieder 100 Reisestipendien.

Wer kann sich bewerben?
Studierende der Medizin und Naturwissenschaften sowie Pharmazie
Psychologiestudierende mit diabetesbezogenem Interesse
andere Fachrichtungen mit Bezug auf Diabetes
Assistenzärzt*innen bis 35 Jahre*
Erstautor*innen eines wissenschaftlichen Abstracts*
Was beinhaltet das Stipendium?
Zugang zum gesamten Tagungsprogramm
eine großzügige Reisekostenpauschale**
separates Stipendienprogramm
Einführung in das Tagungsprogramm und Begleitung durch die Mitglieder der AG Nachwuchs der DDG
Wir vergeben 100 Stipendien in Höhe von 400 € Reise- und Übernachtungskostenpauschale sowie ca. 20 Stipendien mit Mobilitätszuschuss in Höhe von 150 €***
Wie bewerbe ich mich?
Bewerbungsfrist: 28.02.2025
Bewerbungsformular downloaden &inkl. Motivationsschreiben ausfüllen
Unter diesem Link als Reisestipendiat registrieren und die Bewerbung als zusammenhängendes PDF (bis 2 MB) hochladen
Ihre Bewerbung wird nach Upload im Registrierungssystem geprüft.
In KW 13 werden Sie von uns mit einem Schreiben per E-Mail über das weitere Vorgehen informiert.
*Erziehungszeiten und individuelle Gründe können berücksichtigt werden (Ausnahmen sind möglich).
**gilt, sofern der Kongress als Präsenzveranstaltung in Berlin stattfindet.
Die Pauschale wird nach Abgabe eines kurzen persönlichen Kongressberichtes ausgezahlt. Details zum Kurzbericht siehe Bewerbungsformular.
***Über die Art des Stipendiums entscheidet unsere Jury.
Das könnte Sie interessieren:
Jeder Schritt zählt!
Mitmachen beim
alljährlichen Diabetes-Lauf!
Ob Sportläufer*in, Jogger*in oder Walker*in, der Diabetes-Lauf ist für alle, die ein Zeichen für die Diabetologie und für Menschen mit Diabetes setzen wollen. Ob alleine oder im Team: Dabeisein ist alles!
Spende:
25 € pro Person oder 10 € im DDG T-Shirt.
Die Spende kommt zu 100 % der Kampagne #SagEsLaut von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und Projekten der Deutschen Diabetes Stiftung (DDS) zu Gute.
Start:
Donnerstag, 29. Mai 2025 18:15 Uhr CityCube Berlin.

Nachhaltigkeit
In einer Welt, die zunehmend von Umweltproblemen und Ressourcenknappheit geprägt ist, rückt die ökologische Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus. Schritt für Schritt ist es unser Ziel den Diabetes Kongress zu einer klimaschonenden Veranstaltung umzugestalten.
Die Sprecherin Theresia Schoppe und der Sprecher Dr. Sebastian Petry unserer AG Diabetes, Umwelt & Klima geben einen kurzen persönlichen Einblick in ihr Handeln und ihre Wünsche in Bezug auf Nachhaltigkeit –
Jetzt mal ehrlich: Welche liebgewonnenen Gewohnheiten haben Sie zugunsten der Nachhaltigkeit verändert und wie fühlte sich das an?
Dr. Sebastian Petry: Ich habe zum Beispiel meinen Konsum tierischer Produkte drastisch reduziert. In diesem Zuge ist der Speiseplan bunter geworden und die Gerichte kreativer. Als weiterer angenehmer Nebeneffekt fühle ich mich nach dem Sellerieschnitzel nicht so voll und träge wie nach dem echten… ;-). Das kommt mir sowohl in meiner Freizeit, aber natürlich auch auf meiner täglichen Arbeit oder auf dem Kongress zu Gute.
Theresia Schoppe: Auf dem Kongress nehme ich mittlerweile fast keine Materialien von den Ständen mehr mit. Ich mache mir lieber Fotos z.B. von interessanten Technologien oder Broschüren mit wichtigen Informationen. Letztere speichere ich ohnehin lieber digital auf dem Praxis-Server, um sie nach Bedarf selbst ausdrucken zu können. Das funktioniert besser als viele gedruckte Exemplare zu lagern, die möglicherweise irgendwann im Müll landen. Meine Anreise gestalte ich übrigens schon immer ohne Auto. Vorletztes Jahr habe ich mein wenig genutztes Auto sogar verkauft und nutze privat wie beruflich nun E-Bike oder öffentliche Verkehrsmittel. Das ist auf dem Land manchmal schwierig und kann auch nervig sein, aber letztendlich weiß man ja, wofür man es tut. Außerdem habe ich 12 Jahre in Münster gelebt, da lernt man das Radfahren zu schätzen.
Jetzt mal persönlich: Wie sehr vermissen Sie das gedruckte Programm, das Hineinkritzeln und Blättern?
Tatsächlich vermissen wir beide das gedruckte Programm überhaupt nicht. Wir haben auch bisher lieber die App oder die Website genutzt. Wir können uns aber vorstellen, dass es Menschen gibt, denen die Umstellung nicht ganz so einfach fällt. Da wäre unser Tipp – wir schreiben unsere Notizen gerne direkt auf dem Smartphone oder Tablet. Das hat auch ganz pragmatische Gründe. Über die Suchfunktion findet man bestimmte Informationen einfach schneller wieder. Elektronische Geräte verbrauchen in der Herstellung natürlich immense Ressourcen. Daher würden wir niemandem raten, sich nur deshalb ein solches Gerät zuzulegen. Aber was man bereits hat, kann man ja durchaus nutzen. Und ein Smartphone hat ja mittlerweile doch eigentlich jeder… Also einfach mal die App ausprobieren – funktioniert wunderbar!
Jetzt mal grundsätzlich: Wie stellen Sie sich einen nachhaltigen Diabetes Kongress vor?
Das ist ein sehr großes Thema, und die AG Diabetes, Umwelt & Klima steht mit dem Vorstand und der Geschäftsführung in Kontakt, um die Kongresse „grüner“ zu machen! Um ein paar Punkte zu nennen: Es sollte wo immer möglich auf Einmalprodukte, z.B. beim Catering, bei den Kongressunterlagen und der Kommunikation – aber auch bei der Industrieausstellung inkl. der Stände – verzichtet werden. Auf einem nachhaltigen Kongress sollte also deutlich weniger Abfall anfallen und dieser sollte korrekt getrennt werden können. Wiederverwendbare Gefäße für Speisen und Getränke sowie Abfallsysteme, die zum Trennen animieren, können hier ein Schritt in die richtige Richtung sein. Und an Wasserspendern könnte man die eigene Trinkflasche auffüllen. Das Catering sollte regionale Produkte verwenden und pflanzenbasiert sein, die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglicht und gefördert werden, und auch das Energie- und Wassermanagement des Veranstaltungsorts berücksichtigt werden. Wenn man das Ganze noch größer denkt, kann man über Maßnahmen nachdenken, den Energieverbrauch zu reduzieren sowie Ökostrom zu beziehen. Und auch der ökologische Fußabdruck der Speisen an den Ständen könnte bedacht und optimiert werden. Auch Teilnehmende können mitwirken! So kann jede:r überlegen, ob man wirklich noch einen Notizblock und noch mehr Kugelschreiber braucht oder man nicht vielleicht schon genügend hat.
Was wir bereits umsetzten und was Sie zusätzlich dazu beitragen können finden Sie im Folgenden
Ressourcenschonung
Wir drucken das bereits um 50% reduzierte Programm umweltfreundlich, Blauer Engel Produktion und Klimaneutral, auf 100% Recyclingpapier, mit Farbe auf Basis nachwachsender Rohstoff und bieten den Teilnehmenden das gesamte Programm aktuell & papierfrei in der DDG App. Die DDG App erhalten Sie kostenfrei in Ihrem App-Store:
Zeitschriften & Werbeflyer werden papierschonend weitestgehend digital zur Verfügung gestellt.
Die Ticketbuchung ist nur papierfrei digital möglich.
Wir nutzen ausschließlich Ausweishüllen aus recyclingfähigem Material. Dadurch sparen wir mehrfaches Ausdrucken am mehrtägigen Kongress. Die Hüllen werden von uns am Ende des Kongresses eingesammelt und recycelt und beim nächsten Kongress wiederverwendet.
Teilnahmebescheinigungen für Kongressbesucher*innen werden ausschließlich zum Download ausgestellt. Allein hier sparen wir bis zu 7.500 Blatt Papier.
Die Ausschilderung erfolgt größtenteils digital.
Die Messe Berlin kauft seit 2017 zu 100 % Ökostrom und baut aktuell Berlins größtes Sonnendeck, die viertgrößte Solardachanlage Deutschlands (siehe Titelbild Visionsbild Solardachprojekt Messe Berlin 2023-2025).
Bei der Beleuchtung setzt die Messe Berlin auf energiesparende LED-Technologie und intelligente Schaltprogramme – damit das Licht nur dann brennt, wenn es wirklich gebraucht wird.
Die Messe Berlin gewinnt ihre Wärme aus einem Wärme-Mix aus Gas und Holzpellets. Je nach Temperatur und Abnahmemenge werden die Wärmeerzeuger möglichst nachhaltig zugeschaltet. Die durch die Holzpelletanlage erzeugte Wärme ist CO2 neutral und reicht von der Menge her für diese Veranstaltung, kann aber physikalisch nicht im Wärmering von der Wärme aus Gas getrennt werden.

Im kompletten City Cube stehen entsprechende Abfalleimer mit Kammern zur nachhaltigen Mülltrennung zur Verfügung. Recycling ist uns ein großes Anliegen. Alle Aussteller*innen werden außerdem bereits im Vorfeld darauf hingewiesen, möglichst wiederverwendbare und umweltschonende Materialien zu verwenden, sowie keinerlei Materialien im City Cube zurückzulassen.
Die Industriefirmen sind angehalten aus Nachhaltigkeitsgründen auf umweltschädliche Substanzen und Materialien zu verzichten.
Dies gilt sowohl für ausgegebene Materialien als auch den Standbau. Dazu zählt unter anderem der Verzicht von Stretch-Folien beim Ausstattungstransport, die Wiederverwendbarkeit sämtlicher Ausstattung des Stands (ggf. sogar des Stands selbst) oder Saisonalität bzw. Regionalität bei Dekoartikeln (z.B. Pflanzen) und Speisen.
Im Rahmen der Industrieausstellung verwenden wir bereits wiederverwendbare Teppichfliesen.
Nachhaltig sind wir auch in der Gesundheit: Im Sinne des SDG „Gesundheit und Wohlergehen“ weisen wir auch in diesem Jahr mit dem jährlichen Diabetes-Lauf auf die Aktion „Jeder Schritt zählt“ hin und animieren alle Teilnehmenden, durch regelmäßige Bewegung – ob joggen oder walken – ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen zu fördern. Alle weiteren Informationen hierzu finden Sie hier.
Einhaltung von Kodizes
Die m:con hält sich bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher und medizinischer Kongresse stets streng an die Regeln der aktuell geltenden Kodizes, wie z.B. des Pharmakodexes (FSA-Kodex) des Vereins für „Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.“ oder auch die Vorgaben des MedTech Europe Code of Ethical Business Practice.
Mobilität
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir das Deutsche Bahn Spezial an, mit dem kostengünstige Fahrten zum Kongress mit 100% Ökostrom im Fernverkehr erworben werden können.
Die Teilnehmer werden auf der Kongresswebsite auf das Berlin-Welcome-Ticket incl. Link zur Website aufmerksam gemacht.
Hotel und Catering
Das Referierende Hotel (Bristol Hotel) liegt ca. 3 km vom CityCube entfernt und durch die öffentlichen Verkehrsmittel sehr gut erreichbar.
Fester Cateringpartner des CityCubes Berlin ist die Firma CapitalCatering. Aufgrund der räumlichen Nähe haben wir eine optimale Ressourcennutzung und nutzen entsprechende Synergien. Der Caterer sowie die Industriepartner verwenden nach Möglichkeit Mehrweggeschirr.
Beim Diabetes Kongress 2025 wird ausschließlich vegetarisches und veganes Catering angeboten. Beim Kaffee arbeiten wir mit der Berliner Kaffeerösterei zusammen, die ihren Kaffee über direct trade, also direkt beim Erzeuger bezieht. Der Tee wird von Ronnefeldt bezogen, die mit Spenden an childaid an der Verbesserung der Bildung an mehr als 150 Schulen in Nordostindien arbeitet.